Bitcoin und Ethereum ETNs: Kryptowährungen als ETFs. Was bedeutet das für Sie und Ihr Anlageportfolio? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was ein ETN ist, wie er sich von einem ETF unterscheidet und warum Sie diese neuen Finanzprodukte beim Aufbau Ihrer Anlagestrategie in Betracht ziehen sollten.

Inhaltsverzeichnis
Was sind Bitcoin- und Ethereum ETNs
Sie haben vielleicht schon von Bitcoin und Ethereum gehört, aber was sind Bitcoin- und Ethereum-ETNs? Lassen Sie uns zunächst einmal damit beginnen, was ein ETN ist. Ein ETN ist eine Art von Anlageprodukt, das die Wertentwicklung eines Basiswerts, in diesem Fall Bitcoin oder Ethereum, nachbildet. ETNs ähneln den börsengehandelten Fonds (ETFs), aber es gibt einige wichtige Unterschiede. So werden ETFs beispielsweise an Börsen gehandelt, während ETNs im Freiverkehr gehandelt werden (OTC). Außerdem werden ETFs von der Securities and Exchange Commission (SEC) reguliert, ETNs hingegen nicht
Was haben also Bitcoin- und Ethereum-ETNs mit ETFs zu tun? Nun, wie wir bereits erwähnt haben, werden ETFs von der SEC reguliert. Das bedeutet, dass es bestimmte Regeln gibt, die ETF-Anbieter befolgen müssen, um ihre Produkte an der Börse notieren zu können. So verlangt die SEC beispielsweise, dass alle ETFs ein Mindestmaß an Liquidität aufweisen. Da ETNs jedoch nicht von der SEC reguliert werden, müssen sie diese Anforderung nicht erfüllen. Dies kann sowohl gut als auch schlecht sein. Einerseits wird der Markteintritt für neue Produkte erleichtert. Andererseits bedeutet es aber auch, dass der Schutz für die Anleger geringer ist.

Wie wirken sich NTFs auf die Preise der Kryptowährungen aus?
Die Kurse von Bitcoin und Ethereum haben unterschiedlich auf die Einführung ihrer jeweiligen Exchange Traded Notes (ETNs) auf den Märkten reagiert. Als die Bitcoin-ETNs erstmals eingeführt wurden, fiel der Bitcoin-Kurs um rund 3 %. Der Preis erholte sich jedoch schnell und liegt jetzt höher als vor der Einführung der ETNs. Die Ethereum-Preise hingegen waren volatiler. Nach einem anfänglichen Kursrückgang bei der Ankündigung der ETNs stiegen die Preise nach der Aufnahme des Handels mit den ETNs sprunghaft an. Seitdem sind die Ethereum-Preise jedoch wieder zurückgegangen und liegen derzeit unter dem Niveau, das sie vor der Einführung der ETNs hatten. Obwohl es noch zu früh ist, um endgültig zu sagen, wie sich die Einführung von ETNs langfristig auf die Preise von Bitcoin und Ethereum auswirken wird, deuten diese ersten Reaktionen darauf hin, dass es in den kommenden Monaten zu einer gewissen Volatilität auf dem Markt kommen könnte.

ETNs vs. traditionelle Kryptowährungsbörsen
Bitcoin und Ethereum sind zwei der populärsten Kryptowährungen, aber sie können an traditionellen Börsen schwer zu erwerben sein. Glücklicherweise bieten Bitcoin und Ethereum Exchange Traded Notes (ETNs) eine einfache Möglichkeit, in diese digitalen Vermögenswerte zu investieren. So funktionieren sie.
Bitcoin- und Ethereum-ETNs werden an traditionellen Börsen gehandelt, was sie zugänglicher macht als viele Kryptowährungsbörsen. Außerdem bieten sie Anlegern ein Engagement in den zugrunde liegenden Vermögenswerten, ohne dass sie diese direkt lagern oder verwalten müssen. Allerdings haben ETNs auch einige Nachteile. So sind sie in der Regel mit höheren Gebühren verbunden als herkömmliche Börsen, und sie können weniger liquide sein. Dennoch können ETNs ein hilfreiches Instrument für diejenigen sein, die in Bitcoin oder Ethereum investieren möchten, ohne sich mit einer komplizierten Kryptowährungsbörse auseinandersetzen zu müssen.

Handeln mit ETNs
Anleger können Krypto-ETNs an großen Börsen wie der Nasdaq Stockholm und der Frankfurter Börse handeln. Dazu müssen sie ein Konto bei einem Broker eröffnen, der Zugang zu diesen Börsen bietet. Danach können sie Krypto-ETNs wie jedes andere Wertpapier kaufen und verkaufen. Krypto-ETNs bieten Anlegern eine bequeme Möglichkeit, sich in der volatilen Welt der Kryptowährungen zu engagieren, ohne sich mit der Einrichtung und Verwaltung einer eigenen Geldbörse herumschlagen zu müssen.
Kosten, Rendite und Steuern
Schauen wir uns zunächst einmal die Kosten an. Sowohl Bitcoin als auch Ethereum ETNs sind an der Börse erhältlich und können wie jede andere Aktie gekauft und verkauft werden. Die Gebühren für den Kauf und Verkauf von ETNs sind im Allgemeinen recht niedrig, obwohl sie je nach Broker variieren können. Die Renditen können ebenfalls niedrig sein, sind aber in der Regel relativ stabil. Was schließlich die Steuern betrifft, so werden Bitcoin- und Ethereum-ETNs in den meisten Ländern als Kapitalgewinne behandelt. Das bedeutet, dass Sie nur die Gewinne versteuern müssen, die Sie erzielen, wenn Sie Ihre ETNs verkaufen.

Risiken von NTFs
Beim Handel mit NTFs gibt es einige Risiken, die zu beachten sind. Zunächst einmal unterliegen NTFs dem Marktrisiko, d. h. die Kurse der zugrunde liegenden Wertpapiere können steigen oder fallen. Darüber hinaus unterliegen NTFs auch dem Zinsrisiko, d. h. Zinsänderungen können sich auf die Kurse der zugrunde liegenden Wertpapiere auswirken. Schließlich unterliegen NTFs auch einem Kreditrisiko, d. h. der Emittent kann möglicherweise nicht in der Lage sein, die Zahlungen für die zugrunde liegenden Wertpapiere zu leisten. Diese Risiken sollten Anleger zwar nicht vom Handel mit NTFs abhalten, doch sollten sie sich ihrer bewusst sein, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.
Sollten Sie also in Bitcoin oder Ethereum ETNs investieren? Das ist eine Entscheidung, die nur Sie treffen können. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich selbst informieren, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die damit verbundenen Risiken verstehen, und wenden Sie sich immer an einen Finanzberater, wenn Sie sich unsicher sind.