Es gibt viele verschiedene Forex-Handelsstrategien, mit denen man auf dem Markt Geld verdienen kann. Doch nicht alle sind gleichermaßen effektiv. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die drei erfolgreichsten Strategien vor und zeigen Ihnen, wie Sie sie zu Ihrem Vorteil nutzen können.

Handeln mit dem Trendlinienausbruch

Eine der bekanntesten und gängigsten Forex-Handelsstrategien ist die so genannte Platinregel. Bei diesem Ansatz wird eine Trendumkehr als Reaktion auf Preisänderungen eingesetzt. Bei dieser Technik werden auch Unterstützungs- und Widerstandsniveaus genutzt. Dieser Stil eignet sich sowohl für Anleger als auch für Wertpapiere, von Währungen bis hin zu Rohstoff-CFDs oder Aktien, egal ob Sie neu oder erfahren sind.

Und so funktioniert’s:

Um einen klaren Trend zu erkennen, achten Sie auf die Höchst- und Tiefststände des Marktes. Im Falle eines Trendwechsels werden zwei Linien angezeigt. Bei Abwärtstrends ist die Linie rot (Widerstand), bei Aufwärtstrends blau (Unterstützung). Solange der Kurs diese Linie nicht durchbricht, ist kein weiteres Signal für den Handel erforderlich.

Wir beginnen eine Long-Position, wenn der Kurs so weit gefallen ist, dass der Abwärtstrend zu Ende ist. Wenn wir eine Kaufposition eingehen, dann deshalb, weil der Preis ausreichend gefallen ist. Wenn der Aufwärtstrend gestoppt ist,

Sie sollten kaufen, wenn der Kurs den Widerstand durchbrochen und das Niveau des letzten Hochs des gebrochenen Abwärtstrends erreicht hat.

Sie sollten verkaufen, wenn die beiden Hauptbedingungen für den Verkauf erfüllt sind: (1) Der Kurs hat die Unterstützungsebene durchbrochen und ist somit unter dem Niveau des vorangegangenen Tiefstwerts angekommen; (2) Der Kurs hat das Niveau des letzten Tiefstwerts des durchbrochenen Aufwärtstrends erreicht und ist somit unter dem Niveau des vorangegangenen Tiefstwerts angekommen.

Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, können wir das Wertpapier kaufen/verkaufen, wenn sein Preis den beschriebenen Höchst-/Tiefstwert erreicht.

Bevor wir eine Position eröffnen, legen wir einen Take-Profit am Hoch/Tief des vorangegangenen Trends fest (Take-Buy/Sell).

Der Stop-Loss wird am Tief/Hoch des zuvor gebrochenen Trends gesetzt (Stop-Buy/Sell) Diese Strategie ist einfach zu verfolgen, bietet ein hohes Maß an Genauigkeit und hat ein Gewinn/Verlust-Verhältnis von 65:35.

Ausbruchstrategie

Lokalisieren Sie im Kursdiagramm drei EMAs. Der Einfachheit halber sollten sie verschiedene Farben verwenden. Die Zeitspanne für den ersten EMA ist 21 und der Offset ist -2 (blau). Für den zweiten EMA ist es 14 mit einem Offset von -3 (rot), dann 9 mit einem Offset von-4 für den dritten EMA (grün);

Der blaue EMA wird dadurch abgebremst. Einstiegssignale ergeben sich, wenn der grüne EMA von oben mit dem roten EMA kollidiert, was dann geschieht, wenn er die rote Linie von unten durchbricht (Sell 1,3,5).

Ein Kaufsignal wird erzeugt, wenn der grüne und der rote exponentielle gleitende Durchschnitt den blauen exponentiellen gleitenden Durchschnitt von unten kreuzen. Darüber hinaus muss der grüne EMA den roten EMA von unten kreuzen ((Buy 2,4);

Diese Strategie gibt keine Hinweise darauf, wo ein Take-Profit oder Stop-Loss zu setzen ist, so dass Sie den Handel je nach Marktbedingungen beenden sollten. Seien Sie bitte vorsichtig und befolgen Sie Ihre Risikomanagement-Richtlinien entsprechend.

Wenn sich der grüne und der rote EMA kreuzen, nachdem Sie einen Handel eingegangen sind, schließen Sie die Position, unabhängig davon, ob es sich um einen Gewinn oder einen Verlust handelt. Sie sehen, dass diese Forex-Handelsstrategie einfach ist. Ein einfacher Mittelwertindikator liefert genaue Signale mit einer Erfolgsquote von etwa 70 %.

Handeln auf Grundlage des Dreieksmuster-Ausbruchs

Wenn Sie diese Strategie beim Handel auf den Forex-Märkten anwenden wollen, müssen Sie zunächst die Grundlagen der technischen Analyse verstehen. Sie müssen auf dem Kursdiagramm nach einem Dreiecksmuster Ausschau halten und dann dessen Grenzen mit Trendlinien markieren, die Unterstützungs- und Widerstandsniveaus darstellen. Das Dreieck sieht aus wie ein sich verengender Seitwärtskanal.

Und so geht’s:

Diese Strategie bietet nur wenige Informationen für einen Einstieg in den Markt zum aktuellen Kurs und schlägt lediglich schwebende Aufträge vor. Ein Kauf- oder Verkaufslimit sollte bei einem Kursniveau gesetzt werden, das den Bruch einer Trendlinie des Musters anzeigt.

Das Kauflimit sollte auf den Höchststand vor dem Durchbruch der Widerstandslinie gesetzt werden (Buy 1). Wenn ein neues Hoch entsteht, verschieben Sie die Limit-Order nach unten auf dieses Hoch (Buy 2), bis schließlich die Widerstandslinie durchbrochen wird.

Zunächst erteilen Sie einen Limit-Verkaufsauftrag zum Tiefstkurs, bevor das Unterstützungsniveau (Verkaufen 1) aus dem Muster ausbricht. Wenn sich ein neues Tief bildet, verlagern Sie Ihren schwebenden Auftrag auf das nächste Tief (Sell 2). Gehen Sie so vor, bis die Unterstützungslinie durchbrochen ist.

Legen Sie einen Take-Profit auf dem Höchststand des Musters (bei Käufen) oder dem Tiefststand des Musters (bei Verkäufen) fest, wenn einer der ausstehenden Aufträge erfolgreich ist;

Stop Losses werden auf einem Niveau festgelegt, das dem entgegengesetzten Extremwert (Tief/Hoch) des extremsten Wertes entspricht, den Sie in Ihrem Handel verwendet haben. Bei einem Verkaufsgeschäft (Verkaufen 2) legen Sie beispielsweise einen Stop-Loss auf dem Niveau eines potenziellen Kaufgeschäfts fest;

 

Nun kennen Sie drei der besten Forex-Handelstrategien, von denen sowohl Einsteiger, als auch Profis profitieren können.