Die Inflation war in letzter Zeit ein heißes Thema in den Nachrichten. Alle versuchen, sie zu kontrollieren, Politiker sprechen darüber, und die Menschen versuchen herauszufinden, was sie tun können, um ihr Geld zu schützen. In diesem Blogbeitrag werden wir erörtern, was Inflation ist, wie schlimm sie im Moment ist und was Sie tun können, um sich vor ihren Auswirkungen zu schützen.

Was ist eine Inflation?

Inflation wird gemeinhin als ein anhaltender Anstieg des allgemeinen Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft definiert. Mit anderen Worten, sie ist eine Abnahme der Kaufkraft des Geldes. Die Inflationsrate ist die prozentuale Veränderung des Preisniveaus im Laufe der Zeit. Die Inflationsrate wirkt sich auf jeden Menschen je nach seinem Ausgabeverhalten unterschiedlich aus, aber im Allgemeinen trifft sie Menschen mit festem Einkommen, wie etwa Rentner, am härtesten. Während die Preise steigen, bleibt ihr Einkommen gleich, so dass sie sich die Grundbedürfnisse nicht mehr leisten können. Darüber hinaus kann die Inflation zu höheren Zinssätzen führen, was sich sowohl auf Kreditnehmer als auch auf Sparer auswirken kann. Insgesamt kann die Inflation sowohl für den Einzelnen als auch für die Wirtschaft als Ganzes erhebliche Auswirkungen haben.

Wie hoch ist die derzeitige Inflation?

Die Inflationsrate für Juni betrug 3,2 %, aber das Statistische Bundesamt versucht, sie besser darzustellen, als sie tatsächlich ist. Wenn Sie sich die Daten genau ansehen, werden Sie feststellen, dass die Inflationsrate ohne Energiekosten und Nahrungsmittel nur 3,2 % beträgt.

Energieprodukte haben sich innerhalb eines Jahres um 38 % verteuert, Kraftstoffe sind trotz Rabattprogrammen für Kraftstoffe um 33,2 % gestiegen. Lebensmittel sind im letzten Jahr um 12,7 % gestiegen - und das macht 7,6 % der gesamten Inflationsrate aus! Was bedeutet das nun für uns? Nun, es bedeutet, dass die Preise für Güter des täglichen Bedarfs in einem alarmierenden Ausmaß steigen. Selbst Grundbedürfnisse wie Lebensmittel und Kraftstoff werden immer unerschwinglicher. Das belastet die Haushalte, insbesondere die mit geringem Einkommen. Die Regierung muss Maßnahmen ergreifen, um dieses Problem anzugehen, sonst werden wir alle schon bald die Folgen zu spüren bekommen.

Welche Auswirkungen hat die Inflation?

Die Auswirkungen der Inflation sind weitreichend und können sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen sehr schädlich sein. Bei hoher Inflation steigen die Lebenshaltungskosten und die Verbraucher haben weniger Kaufkraft. Dies kann zu höherer Arbeitslosigkeit führen, da die Unternehmen ihre Produktion drosseln. Auch für Banken und andere Finanzinstitute kann die Inflation zu Problemen führen, da sie den Wert ihrer Vermögenswerte schwinden lässt. Besonders verheerend kann sich die Inflation für Rentner auswirken, die mit ansehen müssen, wie die Kaufkraft ihrer Renten und Sparkonten rapide sinkt. Letztlich können hohe Inflationsraten zu wirtschaftlicher Stagnation und sozialen Unruhen führen.

Und was macht die Inflation nun konkret mit unserem Geld? Nun rechnen wir es an einem Beispiel aus. Nehmen wir an Sie haben 100€. Bei der derzeitigen Inflationsrate wird ihr Vermögen schon innerhalb von 3 Jahren nur noch ca. 86€ wert sein. Bei einer Inflationsrate von 7% dauert es nur ca. 10 Jahre, bis ihr Vermögen nur noch die Hälfte wert ist. Steigt die Inflation weiter auf 8 oder sogar 10 Prozent sind es nur 9 bzw. 7 Jahre. Wenn es so weiter geht, kann es also gut sein, dass sich Ihr Vermögen bis Anfang der 30er halbiert hat.

Wie können sie sich vor Inflation schützen?

Die Auswirkungen der Inflation lassen sich nur schwer vorhersagen und steuern, aber es gibt einige Maßnahmen, mit denen man sich schützen kann. Eine davon ist, in Vermögenswerte zu investieren, die ihren Wert im Laufe der Zeit wahrscheinlich beibehalten oder steigern werden. Dazu gehören Dinge wie Immobilien oder Grundstücke sowie Aktien und Anleihen. Eine andere Möglichkeit, sich vor den Auswirkungen der Inflation zu schützen, besteht darin, Bargeld auf einem verzinslichen Konto zu halten. Auf diese Weise behält das Bargeld seine Kaufkraft, auch wenn die Preise steigen. Schließlich ist es wichtig, den Überblick über die monatlichen Ausgaben zu behalten und dafür zu sorgen, dass im Budget genügend Spielraum für unerwartete Steigerungen der Lebenshaltungskosten vorhanden ist. Durch diese Maßnahmen können die Menschen sicherstellen, dass sie auf die Auswirkungen der Inflation vorbereitet sind.

Fazit zur Inflation

Eine derart hohe Inflation über 6% wie zurzeit hatten wir in der Vergangenheit erst drei Mal, zuletzt im Jahr 1981. Damals wurde das Lohnniveau um 11% gehoben. Auch in den heutigen Zeiten, werden Forderungen nach mehr Lohn, um die 8% laut. Wichtig ist auf jeden Fall, dass wir die derzeitige Inflation ernst nehmen. Denn wie die vorherigen Rechenbeispiele gezeigt haben, kann sie verheerende Auswirkungen auf unser Vermögen und unsere Kaufkraft haben. Es hilft aber sich vor Augen zu führen, dass es derartige Inflationen schon gegeben hat und wir es jedes Mal da raus geschafft haben.