Im Jahr 2020 wurde die Welt mit einer globalen Pandemie konfrontiert, die zu einer weit verbreiteten Panik und Instabilität führte. Inmitten dieser Krise wandten sich viele Menschen der Anlage in Aktien und ETFs zu, um ihre finanzielle Zukunft zu sichern. Laut einer Studie des Deutschen Aktieninstituts ist die Zahl der Aktionäre in Deutschland im Jahr 2020 stark angestiegen: 2 Millionen Menschen mehr sind Aktionäre. Dies ist ein bemerkenswerter Trend, vor allem im Vergleich zur Dotcom-Blasen-Krise der frühen 2000er Jahre. Damals gab es ebenfalls einen Boom an Aktionären, doch als der Aktienmarkt einbrach, verkauften viele Menschen ihre Aktien und haben seitdem nicht mehr in Aktien investiert.

Die neuen Anteilseigner, die im Jahr 2020 hinzukamen, haben verstanden, dass eine Krise eine Chance ist, insbesondere zu Beginn des Vermögensaufbaus. Allein in einem Halbjahr - von Januar bis Juni 2021 - flossen weltweit 588 Milliarden Euro in ETFs

MSCI World & DAX

Die beiden beliebtesten Aktien an der Xetra-Börse sind deutsche Aktien. Der MSCI World Index, der Aktien aus der ganzen Welt abbildet, liegt mit einem ähnlich hohen Volumen an erster Stelle - vor allem, weil er in Deutschland angesiedelt ist, wo internationale Händler diese Art von Anlagen eher kaufen als andere.

Der DAX (Deutscher Aktienindex) ist ein Börsenindex, der sich aus den 30 größten deutschen Unternehmen zusammensetzt, die an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden. Er ist die Benchmark für deutsche Aktien und wird als Grundlage für viele Investmentfonds verwendet. Der DAX wurde am 31. Dezember 1987 gegründet und hat sich seitdem zu einem der wichtigsten Indizes der Welt entwickelt.

Beim Dax, in dem die großen zwölf Chemie- und Pharmakonzerne Linde, BASF, Bayer, Merck, Henkel, Fresenius Medical Care, Symrise, Sartorius, Covestro und Qiagen jeweils 25% der Dax-Gewichtung ausmachen (Stand: September 2021), hat auch die Automobilindustrie mit Volkswagen, DMlyro und BMW-Zulieferer Continental 12%. Nimmt man das Softwareunternehmen SAP hinzu, kommen die drei Sektoren fast auf 50%, bestimmen also die Hälfte der Aktienwerte. Das hat Vor- als auch Nachteile.

Nasdaq-100

Der Nasdaq-100-Index ist ein Börsenindex, der sich aus den 100 größten Nicht-Finanzunternehmen zusammensetzt, die an der Nasdaq-Börse notiert sind. Er wird oft als Maßstab für die Gesamtleistung des Technologiesektors verwendet, und viele seiner Komponenten sind Technologieunternehmen, darunter Amazon, Apple und Facebook. Wenn Sie sich für Tech-Aktien interessieren, könnte der Nasdaq-100 ein guter ETF-Fonds sein, in den Sie investieren können.

Euro STOXX 50 & STOXX Europe 600

Der STOXX Europe 600 ist ein Aktienindex, der die nach Marktkapitalisierung größten europäischen Unternehmen abbildet. Er wird monatlich von der in der Schweiz ansässigen Tansania Stock Exchange (Tzsche) veröffentlicht - einer Tochtergesellschaft der Deutschen Börse AG. Einer der beliebtesten ETF-Fonds ist der EURO STOXX 50, der bei deutschen Aktionären sehr beliebt ist. Dieser Fonds bildet Aktien von einigen der größten Unternehmen in Europa ab, darunter Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien. Wenn Sie sich für europäische Aktien interessieren, könnte dies ein guter ETF-Fonds sein, in den Sie investieren können.

S&P 500 & S&P Global Clean Energy

Der S&P 500 ist ein amerikanischer Aktienmarktindex. Er setzt sich aus den 500 größten börsennotierten Unternehmen in den Vereinigten Staaten zusammen und gilt als einer der wichtigsten Indikatoren für die allgemeine Gesundheit des US-Aktienmarktes. Wenn Sie an Investitionen in amerikanische Aktien interessiert sind, könnte der S&P 500 ein guter ETF-Fonds für Sie sein.

Der S&P Global Clean Energy Index ist ein Börsenindex, der die Performance des globalen Sektors für saubere Energie abbildet. Er umfasst Unternehmen, die sich mit erneuerbaren Energiequellen wie Solar-, Wind- und Wasserkraft sowie mit Energiespeicher- und Effizienztechnologien befassen.

MSCI EM & MSCI EM IMI

Der MSCI EM (Emerging Markets) Index ist ein Börsenindex, der die Entwicklung der Volkswirtschaften der Schwellenländer abbildet. Er umfasst Unternehmen aus Ländern wie China, Indien und Brasilien, die als in der Frühphase der wirtschaftlichen Entwicklung stehend gelten. Wenn Sie in Aktien aus Schwellenländern investieren möchten, könnte der MSCI EM Index ein guter ETF-Fonds für Sie sein. Einige der in diesem Index enthaltenen Unternehmen sind Alibaba, Baidu und Petrobras.

Der MSCI Emerging Markets IMI Index bildet mehr Unternehmen ab, von Small Caps bis hin zu Large Caps, während der MSCI Emerging Markets Index nicht in Small Caps investiert (2771 gegenüber 1136 erfassten Unternehmen). Obwohl die Fonds eine unterschiedliche Anzahl von Unternehmen abbilden, ist die Performance der beiden Indizes ähnlich. Dies ist zu erwarten, da die Mehrheit (~85%) der Unternehmen des MSCI Emerging Markets Teil des MSCI Emerging Markets IMI ist.

FTSE All-World

Zu guter letzt Der FTSE All-World Index. Der Börsenindex, der die Wertentwicklung von Aktien aus der ganzen Welt abbildet. Er umfasst Unternehmen aus Ländern wie den Vereinigten Staaten, Kanada, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Deutschland. Einer der Vorteile dieses Index ist, dass er ein breites Spektrum an Ländern und Branchen abbildet und Ihnen so ein gut diversifiziertes Portfolio bietet.

Fazit

Die aufgeführten ETF-Fonds sind eine gute Möglichkeit, um in eine Vielzahl von Aktien aus aller Welt zu investieren. Sie bieten ein diversifiziertes Portfolio und können eine gute Möglichkeit sein, in verschiedene Länder und Branchen zu investieren. Wenn Sie in Aktien investieren möchten, könnten einer oder mehrere dieser ETF-Fonds eine gute Wahl für Sie sein.