Beim Handel auf dem Forex-Markt ist es wichtig, Gewinne mitzunehmen, wenn sie verfügbar sind. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung einer Take-Profit-Order. In diesem Blog-Beitrag erklären wir Ihnen, was ein Take-Profit-Auftrag ist und wie Sie ihn beim Handel auf dem Forex-Markt zu Ihrem Vorteil nutzen können.

Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert die Take-Profit Order-?
Ein Take-Profit-Auftrag ist eine Auftragsart, mit der ein Handel geschlossen wird, wenn er ein bestimmtes Gewinnniveau erreicht. Dies kann manuell vom Händler erfolgen oder als automatischer Auftrag eingerichtet werden. Nehmen wir zum Beispiel an, ein Händler kauft 100 Aktien von XYZ zu 10 $ pro Aktie. Der Händler legt dann einen Take-Profit-Auftrag bei 12 $ pro Aktie fest. Das bedeutet, dass der Handel automatisch geschlossen wird, wenn der Aktienkurs 12 $ pro Aktie erreicht, und der Handel wird mit einem Gewinn von 2 $ pro Aktie abgeschlossen. Der Take-Profit-Auftrag dient dazu, Gewinne zu schützen und Verluste zu begrenzen. Er ist ein nützliches Instrument sowohl für langfristige als auch für kurzfristige Trader.
Wofür wird die Take-Profit-Order eingesetzt?
Mit einer Take-Pofit-Order ist die Anwesenheit des Traders nicht nötig, um einen Trade zu eröffnen. So können Geschäfte auch über Nacht abgeschlossen werden, ohne dass der Trader den Markt ständig beobachten muss.
Des Weiteren kann durch eine Take Profit-Order bei Erreichen des Kursniveaus der Trade automatisch geschlossen werden. Wenn es auf Sekunden ankommt, wird diese Methode häufig beim Scalping eingesetzt. Der Händler geht davon aus, dass die Kurslinie einen bestimmten Punkt erreichen und dann wieder zurückgehen wird. Ihm ist klar, dass das manuelle Schließen einer Position viel zu lange dauern kann und dass der Markt nach Erreichen des Niveaus schnell in die andere Richtung springen könnte. Um den Markt mit dem höchsten Gewinn zu verlassen, wurde daher ein Take-Profit-Auftrag über das potenzielle Gewinnziel hinaus festgelegt. Wenn der Kurs die angegebene Marke erreicht.
Zuletzt dient die Take-Profit-Order auch der Begrenzung von Risiko. Der Versuch, die Rentabilität eines guten Geschäfts zu erhöhen, indem man es zu lange auf dem Markt hält, ist ein häufiger Fehler unter Händlern. Dies geschieht, wenn sie sich von ihren Emotionen oder ihrer Gier leiten lassen und ihre Entscheidungen beeinflussen. Infolgedessen verpassen sie die Gelegenheit, zu einem idealen Zeitpunkt auszusteigen, und verdienen am Ende weniger Geld als sie hätten verdienen können. Zusätzlich zu den entgangenen Gewinnen kann dies auch dazu führen, dass man sich wegen der ganzen Situation schlecht fühlt. Take-Profit-Orders schützen davor, solche Gelegenheiten zu verpassen, indem sie vorgegebene Ausstiegspunkte für Ihre Geschäfte festlegen. Dies trägt zur Risikominderung bei und nimmt einen Teil der emotionalen Bindung, die mit dem Handel einhergehen kann, weg.

Wie erstellt man eine Take-Profit-Order?
Es gibt ein paar einfache Schritte, die Sie befolgen können, um einen Gewinnmitnahmeauftrag zu erstellen. Zunächst müssen Sie den Vermögenswert auswählen, mit dem Sie handeln möchten. Dann müssen Sie entscheiden, wie viel Gewinn Sie machen möchten. Danach müssen Sie Ihren Gewinnmitnahmeauftrag in das System eingeben. In der Regel können Sie dies tun, indem Sie auf Ihrer Handelsplattform auf die Schaltfläche „Auftrag oder „Handel klicken. Schließlich müssen Sie noch die Art des Auftrags auswählen, den Sie erstellen möchten. Sie können zum Beispiel einen Marktauftrag oder einen Limit-Auftrag erstellen. Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, können Sie einen Take-Profit-Auftrag erstellen, mit dem Sie Gewinne sichern und Verluste beim Handel begrenzen können.

Berechnung der Take-Profit-Order
Um eine Gewinnmitnahme richtig einzusetzen, kann man sich entweder auf mathematische Berechnungen oder auf grafische Methoden stützen - beide haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Letztendlich hängt es von den Marktbedingungen ab, welche Methode besser geeignet ist. Am besten ist es, wenn Sie lernen, alle Methoden zu nutzen.
1. Der TP basiert auf wichtigen Niveaus.
Unterstützung und Widerstand kennzeichnen potenzielle Bereiche, in denen sich der Trend umkehren könnte. Höchstwahrscheinlich wird der Kurs eines dieser Niveaus berühren, aber es ist unmöglich zu sagen, ob er es durchbrechen wird oder nicht.TP-Aufträge sichern die Gewinne, bevor der Kurs wieder fällt. TP wird auf Niveaus gesetzt, von denen die Anleger glauben, dass der Markt in einem Aufschwung zuletzt nach unten gezogen wurde. TP ist ein Verkaufsauftrag. Wenn also alle Verkäufe gleichzeitig ausgelöst werden, ist kein weiterer Anstieg mehr möglich.
2. Der TP wird auch auf der Grundlage der Volatilität angepasst.
Die durchschnittliche Größe einer Kerze, die die Kursschwankungen in einem kleineren TF-Chart beeinflusst, muss bekannt sein. nBeispiel. Bei 4-stelligen Kursen beträgt die durchschnittliche Größe einer Tageskerze 80 Punkte. Auf dem H1-Chart hat sich der Kurs in fünf Stunden seit Tagesbeginn um 30 Punkte verändert. Folglich wird er im Laufe des Tages bestenfalls weitere 50 Punkte zurückgelegt haben, und es ist nicht sinnvoll, den TP höher anzusetzen.
3. Verwendung von Fibonacci-Retracements zur Festlegung von TP-Levels.
Korrekturniveaus können bei Swing-Trading-Strategien und kurzfristigen Handelssystemen hilfreich sein, da sie Ihnen zeigen, wohin der Kurs nach einer Marktkorrektur wahrscheinlich zurückkehren wird. Auf diese Weise können Sie einen Handel am unteren Ende der Korrektur eröffnen, nachdem Sie eine Umkehrung erkannt haben, und Ihre TP-Order auf dem nächsten Niveau oder am Anfang der Korrektur platzieren.
4. Zeitbasierte TP-Einstellung
Diese Take-Profit-Methode ist gut für kurzfristige Strategien geeignet. Damit Ihnen keine zusätzlichen Kosten entstehen, können Sie den Take-Profit eine Stunde vor Tagesende festlegen. Wenn der Kurs diesen Wert jedoch nicht erreicht, schließen Sie den Handel stattdessen manuell. Diesen Ansatz können Sie auch kurz vor wichtigen Nachrichtenereignissen anwenden.
5. Verwendung des Trailing-Stops
Ein Trailing-Stop-Loss-Auftrag ist eine Art von Hedging-Stop-Loss-Auftrag, der häufig den Take-Profit-Limit-Auftrag ersetzt. Im Gegensatz zum TP, der einen gewinnbringenden Handel schließt, folgt der Trailing-Stop lediglich dem Preis in einem vordefinierten Abstand und stoppt, wenn sich der Marktpreis umkehrt.
6.Einstellung auf Grundlage von Zielen oder mathematischen Berechnungen
Der Handel sollte zu vergleichbaren Gewinnen führen wie andere alternative Gewinnmethoden. Wenn Sie an einem einzigen Tag 100 Punkte verdienen wollen, sollte der TP für einen Handel 100 Punkte betragen, der TP für zwei Handelsgeschäfte jeweils 50 Punkte usw. Sie können den Handel auch ohne TP-Aufträge fortsetzen, indem Sie nach Erreichen Ihres Anfangsziels einen Stop-Loss auf Break-even-Niveau setzen. Der größte Nachteil dieser Technik ist, dass Sie keine Kontrolle über das Ausmaß der Bewegung haben. Es kann sein, dass der Kurs ein TP-Ziel in weiter Ferne nicht erreicht, wenn er es überhaupt nicht bis zu Ihrem TP-Ziel schafft. Oder ein Take-Profit-Auftrag könnte Ihren Handel vorzeitig schließen, wenn der Trend zu Ihren Gunsten verläuft.

Fazit: Vor und Nachteile der Take-Profit-Order
ake-Profit-Orders haben mehrere Vorteile. Erstens können sie dazu beitragen, systematisch Gewinne mitzunehmen und Emotionen aus dem Entscheidungsprozess zu entfernen. Zweitens können sie helfen, bereits erzielte Gewinne zu schützen. Und schließlich können sie dazu beitragen, Gewinne bei einem Wertpapier, das im Kurs steigt, zu sichern. Es gibt jedoch auch einige Nachteile bei der Verwendung von Gewinnmitnahmeaufträgen. Erstens entgehen dem Anleger potenzielle Gewinne, wenn ein Wertpapier den angegebenen Kurs nicht erreicht. Zweitens kann der Anleger gezwungen sein, mit Verlust zu verkaufen, wenn der Kurs eines Wertpapiers nach Erteilung des Auftrags plötzlich fällt. Aus diesen Gründen sollten Take-Profit-Aufträge mit Vorsicht verwendet werden.