KrImmer wieder war eine Korrelation zwischen Bitcoin und dem Aktienmarkt zu erkennen. Jedoch hat sich diese in den letzten Wochen sehr stark abgeschwächt. Einige meinen nun, Bitcoin habe sich sogar vom Aktienmarkt entkoppelt. Kann das der Wahrheit entsprechen? Hier ist was Experten sagen.

Bitcoin und der Aktienmarkt

Für diejenigen, die neu in der Welt des Investierens sind, mag Bitcoin wie ein Mysterium erscheinen. Die Wahrheit ist jedoch, dass Bitcoin nur ein weiteres Teil des Puzzles ist, wenn es um den Aktienmarkt geht. Um zu verstehen, wie Bitcoin mit dem Aktienmarkt zusammenhängt, ist es zunächst wichtig zu verstehen, was Bitcoin ist. Kurz gesagt ist Bitcoin eine dezentralisierte digitale Währung, mit der man Waren und Dienstleistungen kaufen kann. Während traditionelle Währungen von Zentralbanken reguliert werden, wird Bitcoin von keiner zentralen Behörde kontrolliert. Stattdessen stützt er sich auf ein Peer-to-Peer-Netzwerk zur Abwicklung von Transaktionen. Was hat das nun mit dem Aktienmarkt zu tun? Nun, genau wie jeder andere Vermögenswert schwankt der Preis von Bitcoin als Reaktion auf Veränderungen bei Angebot und Nachfrage. Wenn es mehr Nachfrage nach Bitcoin als Angebot gibt, steigt der Preis. Andererseits sinkt der Preis, wenn es mehr Angebot als Nachfrage gibt. Auch wenn Bitcoin nicht direkt mit dem Aktienmarkt verbunden ist, reagiert er doch auf viele der gleichen wirtschaftlichen Kräfte. Daher kann er ein nützliches Instrument für Anleger sein, die ihr Portfolio diversifizieren wollen.

Ist der Bitcoin entkoppelt?

Die Frage aller Fragen zuerst? Was ist dran an der Behauptung, der Bitcoin hätte sich entkoppelt vom Aktienmarkt?

Die Tatsache, dass Bitcoin bei einigen Gelegenheiten mit konventionellen Märkten in Verbindung gebracht wurde, hat etwas Amüsantes an sich. BTC-Enthusiasten wünschen sich im Allgemeinen, dass BTC und traditionelle Vermögenswerte wie Aktien und Anleihen eine geringe Korrelation aufweisen.

Einer der Hauptaspekte, durch den sich Kryptowährungen von herkömmlichen Banksystemen unterscheiden, ist ihr dezentraler Charakter.

Wenn prominente Bitcoin-Befürworter wie Cameron Winklevoss von Gemini bemerken, dass die Währung wieder einmal Aktien und Anleihen zu verlassen scheint, werden sie deshalb sehr aufmerksam. Auf Twitter fügte Herr Winklevoss hinzu: „Gemini-Mitbegründer Bill Zavecz wurde kürzlich auf Fox Business Network interviewt, wo er sagte, dass, wenn die Volatilität bei Kryptowährungen irgendwann zurückkehrt, dies ein wichtiger Katalysator für ein erhöhtes Handelsvolumen sein wird.

Derzeitiger Bitcoin Kurs

Der Bitcoin-Preis hat sich in letzter Zeit besser entwickelt als die Börsenindizes. Experten zufolge könnten die Anzeichen, dass eine echte Abkopplung stattgefunden hat, jedoch trügerisch sein. Den Daten des Blockchain-Analyseunternehmens IntoTheBlock zufolge trifft dies sogar für die letzten 90 Tage zu. Bitcoin ist im Vergleich zur Vorwoche um 3 % gestiegen, während der Nasdaq 100 und der S&P 500 jeweils um 1 % gefallen sind. Dies gilt sogar, wenn man den Daten des Blockchain-Analyseunternehmens IntoTheBlock zufolge den heutigen Stand mit dem von vor drei Monaten vergleicht. Im Vergleich zu vor drei Monaten ist Bitcoin um 1 % gestiegen, während der Nasdaq 100 um 3 % und der S&P 500 um 4 % gesunken ist.

Vergleicht man den aktuellen Markteinbruch mit einer früheren Zeit, so wird deutlich, dass die Entscheidung der US-Notenbank, die Zinsen dreimal hintereinander anzuheben, negative Folgen hatte.

Analysen zeigen einer Korrelationsmatrix zeigen, dass Bitcoin und Nasdaq immernoch sehr eng korrelieren (etwa 0,7). Das gleiche gilt für den S&P 500.

Eine Korrelation wird durch einen Wert zwischen -1 und 1 dargestellt. Ein Wert von -1 würde bedeuten, dass sich die beiden verglichenen Dinge immer in entgegengesetzte Richtungen bewegen, während eine 1 bedeuten würde, dass sie sich immer in dieselbe Richtung bewegen. Die Berechnung der Korrelationen ergibt einen dieser beiden Werte. In der ersten Septemberwoche hatte Bitcoin zum Beispiel eine deutlich höhere Korrelation zu den Aktienindizes mit 0,9.

Warum der Bitcoin nicht entkoppelt ist

Es lässt sich zwar ein deutliches Sinken der Korrelation zwischen Bitcoin und dem Aktienmarkt beobachten, allerdings bleibt die Korrelation nach wie vor hoch. Denn es gibt eine Chance, dass die Korrelation in Zukunft wieder zunimmt, da die Gefahr einer geringeren Liquidität aufgrund steigender Zinsen und quantitativer Lockerungen die risikoreichen Vermögenswerte, einschließlich digitaler Währungen, weiter unter Druck setzt. Es ist daher schwer zu sagen, ob die Bitcoin-Kursbewegungen die traditionellen Märkte nicht mehr widerspiegeln.

Des Weiteren erklärte die Bank of England, dass sie energisch mit dem Ankauf von Anleihen begonnen hat, um die Märkte zu stabilisieren. Dies ist eine Reaktion auf die Wirtschaftspläne der Regierung, die die Zinssätze anheben und den Wert des britischen Pfunds unter den Stand der 1980er Jahre sinken lassen.

 

Unser Fazit lautet also, dass die Korrelation zur Zeit zwar etwas von ihrem Allzeithoch ablässt, doch von einer Abkopplung kann dabei trotzdem nicht die Rede sein.