Diese Woche begann der DAX mit einem noch nie zuvor erreichten Höchststand von 15.473 Punkten, doch nicht nur der DAX sondern auch der MDAX und SDAX starteten mit einem „All-time-high. Im Verlauf der Woche schwankte der DAX ein wenig, endete jedoch mit hohem Niveau von ungefähr 15.350 Punkten. Besonders auffällig auf dem deutschen Aktienmarkt waren die Firmen Infineon mit einem Verlust von ca. 4,5% und Deutsche Wohnen SE mit einem gewinn von fast 10%. Der Grund des Verlustes von Infineon lässt sich durch die Knappheit von Mikrochips, welche sie produzieren, erklären. Auch die Zooplus Aktie, welche im SDAX gelistet ist erlitt einen Aufschwung von knapp 10% über die 15. Kalenderwoche, da ein JPMorgan Analyst sehr positiv über Zooplus berichtet hatte. Er sagte er sehe das Kursziel bei 350 Euro, doch der Kurs liegt aktuell nur bei 272 Euro. Die großen US-Indizes, wie der Dow Jones oder der Nasdaq verloren vergangene Woche im Schnitt ein Prozent. Dort gerieten die Aktie von Tesla, Hugo Boss, Netflix und die Super League betroffenen Vereine in das Rampenlicht. Da es zu einem Autounfall mit einem Tesla Fahrzeug, welches angeblich im Autopilot Modus fuhr, gekommen ist, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen, verlor die Aktie von Tesla 4,5%. Bei Hugo Boss sorgten Spekulationen einer Übernahme der Firma zu einem Aktienanstieg von fast 5% und bei Netflix sorgten schlechte Quartalszahlen für einen Einbruch von ganzen 9,6%. Da in den letzten Wochen im Fußball über eine Super League diskutiert wurde stiegen die Aktienkurse der betroffenen Vereine, wie Manchester United, Turin und Borussia Dortmund stark an. Doch als aufgrund schlechter Rückmeldungen der Fußballgesellschaft die Super League Planungen abgebrochen wurden verloren die Aktien dieser Vereine wieder an Wert. In den USA gab es einige Berichte über die Überlegungen von einem Gesetz, welches umfasst das nur noch Zigaretten mit einem geringen Anteil an Nikotin verkauft werden dürfte, so dass diese nicht süchtig machen. Deswegen fielen die Kurse bei den Tabakkonzernen wie British American Tobacco -8% und Altria Group -8%,usw.. Der Bitcoin verlor über das Wochenende, da er zu den Kryptowährungen gehört, welche rund um die Uhr getradet werden, um die 7000 Dollar. Nicht nur Bitcoin sondern sämtliche Kryptowährungen kamen erheblich unter Druck, da es Gerüchte gab, dass die USA strenger gegen Geldwäsche mit Kryptos vorgehen möchte.

ANTA Sports

Anta SportsANTA Sports ist eine chinesische Sportartikelfirma. Sie ist die drittgrößte ihrer Art und ist vor allem in China aktiv. Ihr Market Cap liegt bei 40 Milliarden Dollar, Adidas und Nike sind vergleichsweise bei 55 Milliarden und 180 Milliarden Dollar. In Hinsicht der Umsätze im vergangenen Jahr werden die Unterschiede klarer deutlich, denn ANTA Sports machte einen Umsatz von 4,5 Milliarden, Adidas von 20 Milliarden und Nike mehr als 30 Milliarden. Wenn man aber auf die Profitabilität der Unternehmen schaut, sieht man, dass ANTA Sport ziemlich stark ist. Das Unternehmen erzielte letztes Jahr ein Ergebnis von eine Milliarde, Adidas liegt dort bei 750 Milliarden und Nike bei 2 Milliarden. Neben ANTA ist die Firma in China auch unter der Marke Fila unterwegs, diese kaufte ANTA auf. Mittlerweile ist diese Marke größer als das Kerngeschäft selbst. Zusätzlich kaufte ANTA auch weitere Sportartikelfirmen wie die Finnische Firma Amer Sports, zu dieser gehören bekannte Marken namens Atomic, Salomon und Wilson. In der Zukunft will ANTA sowohl National als auch International wachsen. International schließen sie gerade Partnerschaften mit großen Sportlern und Influencern ab und National wird auf die Winterspiele in Peking Anfang nächsten Jahres gesetzt, zudem ist der chinesische Markt zurzeit sehr relevant und es gibt einen Streit in China, bei denen es um die Arbeitsverhältnisse in der Produktion von Kleidung geht. Dort platzieren sie sich anders als die westlichen Firmen patriotisch in dies kommt anscheinend sehr gut an.

Corona-Pandemie und ihre Auswirkung auf die Luxusautomarken

Foto Von White Rolls Royce Ghost In Einer Gasse GeparktDurch die Corona-Pandemie leiden viele Menschen finanziell. Doch ganz viele Menschen werden deutlich Wohlhabender, dass sieht man an den Absätzen und Market Caps der Luxus Autofirmen. Porsche könnte beispielsweise einen Rekord brechen, bei dem eine Autofirma das erste mal über 300.000 Autos in einem Jahr verkauft. Lamborghini gewann 2020 so viel wie nie zuvor und auch Bugatti verzeichnet ein Rekordjahr das dritte mal in Folge. Auch Bentley hat anscheinend 2020 ein Rekordjahr. Die Luxus Abteilung von BMW, Rolls Royce hat dieses Jahr das beste Quartal in ihrer Erfolgsgeschichte. Auch bei den Luxus Autofirmen Ferrari und es Aston Martin ist der Firmenwert um 23- und 80% höher als im Vorjahr. Da es derzeit so viele Interessenten wie noch nie zuvor gibt, stellt sich nun die Frage ob diese Firmen den Schritt in die Elektroauto Welt schaffen. Ferrari will erst 2025 mit den ersten E-Auto kommen. Aston Martin aber bleibt nach eigenen angaben bei dem Verbrennungsmotor, dies könnte auch noch eine spannende Angelegenheit werden.

Was macht der Buffett-Indikator?

Sendet der Buffett-Indikator ein starkes Warnsignal für Aktien? |  GodmodeTraderDer Buffett Indikator hilft die Entwicklungen des Dax, Dow, Nasdaq, usw. besser einzuordnen und zu bewerten. Der Buffett Indikator bildet eine Art Kursumsatzverhältnis für die gesamte Volkswirtschaft. Der Kurs entsteht durch die Addition der gesamten Market Caps an den Börsen geteilt durch den Umsatz, welcher dem Bruttoinlandsprodukt entspricht. Das Bruttoinlandsprodukt gibt die wirtschaftliche Leistung in einem bestimmten Zeitraum an. Das Verhältnis zwischen dem Wert aller Firmen und die Leistung, bildet nun den Indikator. Der Wert des Indikators ist aktuell auf 236% oder dem 2,36 fachen, dass heißt das die Firmen 2,36 mal so viel Wert sind als ihre Leistungen. Normalerweise sollte dieser Wert bei 1 liegen, da bei dem letzten mal als der Wert 1 deutlich übertraf gab es den Dot-com crash. Doch die Wahrscheinlichkeit vor einem Crash zu stehen ist ziemlich unwahrscheinlich, da im Gegenteil zu dem letzten Crash 1990 viel mehr Geld in Aktien investiert wird, da es weniger Zinsen auf Anlageprodukte gibt, ohne das es direkte Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt hat. Zudem verteilt sich der Market Cap mittlerweile durchschnittlich auf viel mehr Länder und dadurch auf verschiedene Indizes. Ob das ganze ein Hype oder substanziell gedeckt ist ist schwierig zu sagen, jedoch finanzieren in einem Hype viele Privatanleger mit Krediten ihre Börsen Investments, derzeit ist das nicht der Fall.

Grenke-Skandal

Grenke ist eine deutsche Firma aus dem SDAX und verdient ihr Geld damit Leasing von Büroartikeln anzubieten, will man sich zum Beispiel einen teuren Drucker als Firma leasen kann dies über Grenke abgewickelt werden. Zudem kaufen sie offene Forderungen von Unternehmen ein und hoffen dann das der Schuldner diese zahlt. Die Firma welche die offene Forderung verkauft hat ist nun das Risiko los. Diesen Prozess nennt man Factoring. Der Market Cap von Grenke lag letztes Jahr bei 1,5 Milliarden, dieser fiel jedoch bis zu 50% nachdem ein bekannter Hedgefondunternehmer Grenke Vorwürfe von Bilanzfälschung bis zu Geldwäsche an den Kopf warf. Nun ermittelt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gegen beide Seiten. Sollte die Firma des Hedgefonds Unternehmers recht behalten so würde von Grenke wahrscheinlich weiter fallen. Stellen sich die Vorwürfe jedoch als falsch heraus, so ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis von Grenke ziemlich günstig.

Biontech

Person, Die Reagenzgläser HältBiontech, die deutsche Farmer Firma hat seit dem 31.März 2021 40% zugelegt, da ihr Corona Impfstoff sehr begehrt ist und sie dadurch viel Umsatz generieren. Der Wert der Firma liegt derzeit bei 30 Milliarden. Uğur Şahin der Chef von Biontech hält bisher immer noch 17% an Wertpapieren der Firma und scheint nichts davon verkaufen zu wollen. Anders als die CEOs von Moderna oder Pfizer diese haben in den vergangenen Wochen einen großen Teil ihrer Anteile verkauft.