Wenn es ums Investieren geht, gibt es viele Entscheidungen zu treffen. Eine der wichtigsten Entscheidungen ist die, welche Art von Anlageinstrument Sie verwenden möchten. Zwei beliebte Optionen sind der MSCI World Index und der S&P 500 Index. In diesem Blogbeitrag vergleichen wir diese beiden Indizes und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welcher für Sie der richtige ist!

Inhaltsverzeichnis
MSCI World
Der MSCI World ist ein Börsenindex, der über 1.600 Aktien aus 23 verschiedenen Ländern umfasst. Er ist eine weit verbreitete Benchmark für die globale Aktienperformance und einer der am häufigsten verwendeten Indizes für Anleger, die in internationale Aktien investieren wollen. Der MSCI World hat eine Reihe von Merkmalen, die ihn zu einer attraktiven Anlageoption machen:
-Diversifizierung: Der MSCI World bietet ein breites Spektrum an Aktien aus der ganzen Welt und trägt so zur Diversifizierung Ihres Portfolios und zur Risikominderung bei.
-Liquidität: Der MSCI World ist ein sehr liquider Index, der den Kauf und Verkauf von Aktien erleichtert.
-Wertentwicklung: Der MSCI World hat sich in der Vergangenheit besser entwickelt als andere große globale Aktienindizes und bietet Anlegern das Potenzial für hohe Renditen.
Ein Blick auf die größten Konzerne im MSCI World
Der MSCI World Index ist ein breit angelegter globaler Aktienindex, der Aktien von Unternehmen mit großer und mittlerer Marktkapitalisierung aus 23 entwickelten Märkten umfasst. Die zehn größten Unternehmen im Index nach Marktkapitalisierung sind Apple, Microsoft, Amazon, die Google-Muttergesellschaft Alphabet, Facebook, ExxonMobil, Johnson Johnson, JPMorgan Chase und Nestle. Zusammengenommen machen diese 10 Unternehmen etwa 20 % der gesamten Marktkapitalisierung des MSCI World Index aus. Apple ist das größte Unternehmen im Index mit einer Marktkapitalisierung von über 900 Milliarden Dollar, gefolgt von Microsoft mit einer Marktkapitalisierung von fast 850 Milliarden Dollar. Amazon ist das drittgrößte Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über 800 Mrd. USD, während Alphabet und Facebook mit einer Marktkapitalisierung von ca. 750 Mrd. USD bzw. 550 Mrd. USD die Top 5 abrunden. ExxonMobil ist das sechstgrößte Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von etwa 350 Mrd. USD, gefolgt von Johnson Johnson (340 Mrd. USD), JPMorgan Chase (330 Mrd. USD) und Nestle (320 Mrd. USD). Zusammen stellen diese 10 Unternehmen einige der größten und erfolgreichsten Unternehmen der Welt dar.

S&P 500
Der S&P 500 ist ein amerikanischer Börsenindex, der 500 der größten Unternehmen in den Vereinigten Staaten umfasst. Er ist ein breit angelegtes Maß für den Aktienmarkt und wird oft als Stellvertreter für die US-Wirtschaft angesehen. Der Index ist nach der Marktkapitalisierung gewichtet, so dass die größten Unternehmen den größten Einfluss auf den Index haben. Der S&P 500 ist einer der meistbeachteten Börsenindizes der Welt und wird von vielen Anlegern als Benchmark für ihre eigenen Portfolios verwendet. Der Index wird auch von Finanzfachleuten verwendet, um die Leistung verschiedener Anlagen zu vergleichen. Der S&P 500 ist ein nützliches Instrument zur Messung der Gesamtperformance des US-Aktienmarktes und zur Ermittlung von Trends auf den Märkten.
Werteentwicklung
Der S&P 500 wurde 1957 aufgelegt, und wenn wir uns das Diagramm ansehen, sieht es so aus, als ob er die gleichen Höhen und Tiefen durchgemacht hat wie andere Indizes wie der MSCI World. So gab es zum Beispiel während der Ölkrise 1973/74 einen massiven Einbruch, aber danach ging es allmählich wieder aufwärts. Während der Dotcom-Krise im Jahr 2001 verlor er jedoch rund 50 % seines Wertes, bevor er sich langsam wieder erholte. Aber 2008/2009, kurz vor dem Finanzcrash, stürtze er erneut um 60% ab.
In den letzten Jahren hat der S&P 500 außergewöhnlich gut abgeschnitten. Im Vergleich zum MSCI World scheint die Performance jedoch volatiler zu sein.

Ein Blick auf die größten 10 Positionen imS&P 500 Index
Am 30. Juni 2020 waren die 10 nach Marktkapitalisierung führenden Unternehmen im S&P 500 Index Apple, Microsoft, Amazon, Google, Facebook, Berkshire Hathaway, Visa, Nvidia, Mastercard und Johnson & Johnson. Diese Unternehmen sind allesamt bekannte Namen, die seit vielen Jahren führend in ihren jeweiligen Branchen sind. Apple ist nach Marktkapitalisierung das größte Technologieunternehmen der Welt und vor allem für sein Flaggschiff iPhone bekannt. Microsoft ist das größte Softwareunternehmen und steht hinter dem Windows-Betriebssystem und der Office-Produktivitätssuite. Amazon ist ein riesiges E-Commerce- und Cloud-Computing-Unternehmen, das die Art und Weise, wie wir einkaufen und Medien konsumieren, verändert hat. Google ist eine führende Internet-Suchmaschine und besitzt auch das mobile Betriebssystem Android. Facebook ist die größte Social-Media-Plattform mit über 2 Milliarden monatlich aktiven Nutzern. Berkshire Hathaway ist eine konglomerate Holdinggesellschaft, der über 60 Unternehmen gehören, darunter die Geico-Versicherung, die BNSF-Eisenbahngesellschaft und Dairy Queen. Visa ist das weltweit größte Zahlungsnetzwerk mit jährlich über 17 Milliarden abgewickelten Transaktionen. Nvidia ist ein führender Hersteller von Grafikprozessoren, der in den letzten Jahren aufgrund der Beliebtheit von Spielen und dem Schürfen von Kryptowährungen ein enormes Wachstum verzeichnet hat. Mastercard ist ein weiteres großes Zahlungsnetzwerk mit über 15 Milliarden verarbeiteten Transaktionen pro Jahr. Johnson & Johnson ist ein Gesundheitskonzern mit einem breiten Produktportfolio, das von Babyshampoo bis zu lebensrettenden medizinischen Geräten reicht. Zusammen machen diese 10 Unternehmen fast 20 % der Marktkapitalisierung des S&P 500 Index aus.
Vergleich der Rendite
Vergleicht man die Renditen des MSCI World und des S P 500, so zeigt sich, dass der S&P 500 langfristig besser abgeschnitten hat als der MSCI World. Es gab jedoch auch Zeiten, in denen der MSCI World besser abschnitt, wie z. B. in den frühen 2000er Jahren. Insgesamt hat der S&P 500 jedoch die beständigere Performance gezeigt.
Betrachtet man einzelne Jahre, so war das beste Jahr für den MSCI World das Jahr 2000, in dem er 28,6 % erzielte. Im Gegensatz dazu war das beste Jahr für den S&P 500 das Jahr 2013, in dem er 32,4 % erzielte. Das schlechteste Jahr für den MSCI World war 2002, als er 12,4 % verlor, während das schlechteste Jahr für den S&P 500 2008 war, als er 37 % verlor.
Ein Grund für die bessere Performance des S&P 500 ist, dass er ein stärker diversifizierter Index ist. Er deckt ein breiteres Spektrum an Unternehmen und Sektoren ab als der MSCI World, was ihn weniger anfällig für Schocks in einem einzelnen Bereich macht. So war beispielsweise der Finanzsektor im Jahr 2008 einer der am stärksten von der weltweiten Finanzkrise betroffenen Sektoren. Da dieser Sektor jedoch nur einen kleinen Teil des S&P 500 ausmacht, wurde seine Gesamtperformance nicht so stark beeinträchtigt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der MSCI World zwar phasenweise besser abgeschnitten hat als der S&P 500, der S&P 500 aber langfristig die beständigere Wertentwicklung aufweist. Dies ist wahrscheinlich auf seine größere Diversifizierung zurückzuführen, die zur Risikominderung beiträgt.

Fazit
Bei der Entscheidung zwischen den Aktienmarktindizes MSCI World und S&P 500 gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Da historische Werte nicht für Zukunftsprognosen herangezogen werden sollten, wollen wir es vermeiden, eine Empfehlung oder Wahl zu treffen. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass der S&P 500 einen außergewöhnlichen Wertzuwachs erzielt hat, mit dem der MSCI World nicht mithalten kann. Andererseits dürfen die größeren Schwankungen des S&P 500 nicht übersehen werden.
Auch wenn die künftige Entwicklung des S P 500 nicht vorhersehbar ist, kann er für risikobereite Anleger attraktiv sein - das wäre reine Spekulation. Unabhängig von der aktuellen Situation würden wir eher den MSCI World empfehlen, weil er breiter gestreut ist und in viele verschiedene Länder investiert wird. Damit sind Sie ausreichend gegen unvorhergesehene Umstände geschützt und erzielen dennoch eine akzeptable Rendite.